- umbinden
- um|bin|den ['ʊmbɪndn̩], band um, umgebunden <tr.; hat:
durch Binden am Körper befestigen:sie band dem Kind, sich eine Schürze um; zu festlichen Anlässen binde ich mir eine Krawatte um; großen Hunden muss ein Maulkorb umgebunden werden.
* * *
ụm||bin|den 〈V. tr. 111; hat〉 (jmdm., sich od. etwas) etwas \umbinden durch Binden (an sich, jmdm. od. etwas) befestigen ● einen Schal, eine Schürze, ein Tuch \umbinden; sich od. jmdm. einen Gürtel, einen Schal \umbinden————————um|bịn|den 〈V. tr. 111; hat〉1. mit einer Schnur o. Ä. zusammennehmen, zusammenfassen2. mit Binden umwickeln (Kopf, verletztes Glied)● einen Blumenstrauß mit einem Band, einer Schnur \umbinden* * *
1ụm|bin|den <st. V.; hat:1. durch Binden bewirken, dass sich etw. um etw., jmdn. befindet:einem Kind ein Lätzchen u.;er band [sich] einen Schlips, einen Schal, eine Schürze, ein Beffchen um.2. (ein Buch) anders einbinden, neu binden.2um|bịn|den <st. V.; hat:vgl. ↑ 2umwickeln.* * *
um|bịn|den <st. V.; hat: vgl. umwịckeln: Die Draht-Rohlinge werden im Großhandel gekauft und dann von ihr mit künstlicher Tanne umbunden (Berliner Zeitung 6. 6. 97, 21).————————ụm|bin|den <st. V.; hat: 1. durch Binden bewirken, dass sich etw. um etw., jmdn. befindet: einem Kind ein Lätzchen u.; er band [sich] einen Schlips, einen Schal, eine Schürze, ein Beffchen um; Ü Zabel würde nun gern seinem Kollegen Ickler den Maulkorb eines »wissenschaftlichen Ehrenkodexes« umbinden (FAZ 14. 10. 97, 12). 2. (ein Buch) anders einbinden, neu binden.
Universal-Lexikon. 2012.